JoomlaPlates.com
  • Home
  • Treffen
  • TU HowTo
  • Archiv

Was ist TU+?

  • Print
  • Email

Wir sind eine nicht mehr ganz so kleine (über 12% der Professorinnen und Professoren der TU Berlin), langsam wachsende Gruppe von engagierten Professorinnen und Professoren aller Fakultäten, die einen Dialog innerhalb des Kollegiums für wichtig erachten. Wir diskutieren verschiedenste Belange der TU Berlin, haben ebenso verschiedene Meinungen zu diesen Belangen, wollen aber mit vereinter Stimme sprechen und uns dafür einsetzen, dass die Bedingungen für Lehre und Wissenschaft an der TU weiter verbessert werden.  Dabei greifen wir auf unsere vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen aus unserer Arbeit an anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im In- und Ausland zurück.  Wir hoffen, dass aus diesem Dialog Ideen entspringen, die umsetzbar sind und die TU Berlin nach vorne bringen!

 

Wofür steht das Plus?  Für eine positive Einstellung.  Für die Auffassung, dass die TU Berlin und alle, die an ihr wirken, das Plus verdient haben.  Für die Bereitschaft, Dinge noch weiter zu verbessern.  Für die Überzeugung, dass man mit mehr Kolleginnen und Kollegen auch mehr erreichen kann.  Und dafür, dass wir Sie gerne als Mitglied bei TU+1 begrüßen würden.

 

Sollten Sie Interesse haben, sich gemeinsam mit TU+ für die TU Berlin zu engagieren, schicken Sie uns bitte eine E-mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

Die nächsten Treffen

 

2. November 2016: Gitta Kutyniok stellt ihr Fachgebiet vor. Im Anschluß Diskussionsrunde zum Thema „Partizipationsdiskussion an der TUB: was ist unser Beitrag als Hochschullehrer/innen?“

 

14. Dezember 2016: wiss. Thema noch frei (wer möchte?). Im Anschluß: Diskussion mit dem Präsidenten der TUB, Christian Thomsen, zum geplanten Verbundantrag der drei Berliner Universitäten zur Exzellenzinitiative

 

11. Januar 2017: Wir laden Studierende (Fachschaftsinis u.a.) der TUB Berlin ein und diskutieren gemeinsam zu Ergebnissen aus der Studierendenbefragung/Fächergruppenbericht (Siehe Anhang)

 

1. Februar 2017: wissenschaftliches Thema noch frei; Semesterabschlussfest

 

Die Treffen finden im Gebäude MAR, Marchstraße 23, Raum MAR 5.006 ab 16.00 Uhr statt. Die Telefonnummer in dem Raum ist 314-73112.  Wir möchten dieses Treffen gerne als Faculty-Club-Ersatz verstehen und hoffen, dass Sie mal vorbeischauen, um ein paar Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fakultäten kennenzulernen.

 

TU+ Mitglieder

 

  1. Günter Abel, Fakultät I, Theoretische Philosophie
  2. Christine Ahrendt, Fakultät V, Integrierte Verkehrsplanung
  3. Marc Alexa, Fakultät IV, Computer Graphics
  4. Dieter Breitschwerdt, Fakultät II, Astrophysik
  5. Oliver Brock, Fakultät IV, Robotik
  6. Johannes Cramer, Fakultät VI, Baugeschichte und Stadtbaugeschichte
  7. Hans-Luidger Dienel, Fakultät I, Arbeitslehre Technik
  8. Otto Dopfer, Fakultät II, Optik und Atomare Physik
  9. Stefan Eisebitt, Fakultät II, Röntgenoptik
  10. Friedrich Eisenbrand, Fakultät II, Diskrete Mathematik
  11. Etienne Emmrich, Fakultät II, Differentialgleichungen
  12. Claudia Fleck, Fakultät III, Werkstofftechnik
  13. Sabine Glesner, Fakultät IV, Programmierung eingebetteter Systeme
  14. Michael Gradzielski, Fakultät II, Chemie
  15. Sabine Hark, Fakulät I, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
  16. Angela Ittel, Fakultät I, Pädagogische Psychologie
  17. Stefan Jähnichen, Fakultät IV, Softwaretechnik

  18. Martin Jekel, Fakultät III, Wasserreinhaltung
  19. Birgit Kanngießer, Fakultät II, Analytische Röntgenphysik
  20. Odej Kao, Fakultät IV, Komplexe und Verteilte IT-Systeme
  21. Birgit Kleinschmit, Fakulät VI, Geoinformation in der Umweltplanung
  22. Regine von Klitzing, Falultät II, Chemie
  23. Lars Knipping, Fakultät II, Neue Medien in der Mathematik und den Naturwissenschaften
  24. Andreas Knorr, Fakultät II, Institut für Theoretische Physik

  25. Dodo von Knyphausen-Aufseß, Fakultät VII, Strategische Führung und globales Management
  26. Johann Köppel, Fakultät VI, Umweltprüfung und Umweltplanung
  27. Lothar Kroh, Fakultät III, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
  28. Gitta Kutyniok, Fakultät II, Angewandte Funktionalanalysis
  29. Albert Lang, Fakultät VI, Bühnenbild
  30. Roland Lauster, Fakultät III, Medizinische Biotechnologie
  31. Marga Cornelia Lensen, Fakultät II, Nanostrukturierte Biomaterialien
  32. Martina Löw , Fakultät VI, Planungs- und Architektursoziologie
  33. Marianne Maertens, Fakultät IV, Modellierung kognitiver Prozesse
  34. Dietrich Manzey, Fakultät V, Arbeits-, Ingenieurs-, Organisationspsychologie
  35. Helga Marburger, Fakultät I, Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Erziehung
  36. Thomas Möller, Fakultät II, Cluster and Nanocrystal Research Group
  37. Uwe Nestmann, Fakultät IV, Modelle und Theorie Verteilter Systeme
  38. Martin Oestreich, Fakultät II, Organische Chemie
  39. Oliver Paschereit, Fakultät V, Experimentelle Strömungsmechanik
  40. Stephan Pflugmacher, Fakultät VI, Ökologische Wirkungsforschung und Ökotoxikologie
  41. Jörg Raisch, Fakultät IV, Regelungssysteme
  42. Juri Rappsilber, Fakultät III, Bioanalytik
  43. Nele Rußwinkel, Fakultät V, Kognitive Modellierung in dynamischen Mensch-Maschine-Systemen
  44. Ulf Schrader, Fakultät I, Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
  45. Monika Schwarz-Friesel, Fakultät I, Allgemeine Linguistik
  46. Holger Stark, Fakultät II, Statistische Physik weicher Materie und biologischer Systeme
  47. Christian Thomsen, Fakultät II, Festkörperphysik
  48. Ulrike Woggon, Fakultät II, Optik und Atomare Physik

 

-          2. November 2016: Gitta Kutyniok stellt ihr Fachgebiet vor. Im Anschluß Diskussionsrunde zum Thema „Partizipationsdiskussion an der TUB: was ist unser Beitrag als Hochschullehrer/innen?“

-          14. Dezember 2016: wiss. Thema noch frei (wer möchte?). Im Anschluß: Diskussion mit dem Präsidenten der TUB, Christian Thomsen, zum geplanten Verbundantrag der drei Berliner Universitäten zur Exzellenzinitiative

-          11. Januar 201/: Wir laden Studierende (Fachschaftsinis u.a.) der TUB Berlin ein und diskutieren gemeinsam zu Ergebnissen aus der Studierendenbefragung/Fächergruppenbericht (Siehe Anhang)

-          1. Februar 2017: wiss. Thema noch frei. Semesterabschlussfest

(c) by Science of Intelligence | Based on valid XHTML 1.0 and CSS 2.0 code